Hallo
Meine Erfahrung hat gezeigt wenn man länger Freude haben will zu Markenwerkzeug greifen (ganz zu schweigen von der Verletzungsgefahr.
Standard Werkzeug sollte sein:
Ratschekasten klein/groß z.B. Proxxon
Gabel und Ringschlüsselsatz
div Zangen Seitenschneider, gummihammer, hammer schraubenzieher
Innesechskantschlüssel auch 17mm bzw. 14.
für weiterführende reparaturen
drehmomentschlüssel kleiner und grosser bereich( ich verwende 3-> bis 60, bis ca. 210 und bis 750nm(schwingungsdämpfer))
gegenhalter schwungscheibe
Kupplungszentriedorn(oder alte Getriebeeingangswelle)
Federspanner
bilstein dämpferschlüssel
schlitzmutternuss stossdämpfer
drucktester
schraubstock
Rohrzange
div. abzieher( 2/3 arm abzieher, kugelkopf)
Vielzahnsatz am besten für 1/2 ratsche
div. spezialwerkzeuge marke eigenbau für Handbremsseit einstellen(im eingebauten zustand
), servopumpe kreuzschlitz...
mit 15 bzw. 18 mm kupferroh habe ich früher die kupplung beim t85 zentriert.
Kupfer rohr mit segment ausschnitt zum reparieren der bremssättel hinten (innebelüftete wie 20v v8 etc.)
Vertilereinstellehre 20v
Druckluftadapter für Bremsbehälter und Kühlwasser
Kompressor mitr schlagschrauber, druckluftprüfer,fräser, bohrer...
Auspinner für stecker(elektrik)
multimeter eventuell oszi
gewindeschneider m5-m10
stiftschraubenausdreher
meterinch (sehr gut bei auspuffmuttern/schrauben greifen auf den flächen und nicht auf den flanken verhindern rrunddrehen)
ladegerät
Dorn zum durchschlagen von hülsen etc.
montiereisen(ich habe den s2 aufprallschutz genommen leicht und stabil
)
Flex(der schlüssel von der kleinen flex kann auch zum zurückdrehen des sattels verwendet werden/bohrmaschiene/akkuschrauber
usw.....
kommt natürlich auf das eigene Budget und Wissen an was benötigt wird und was nicht