Hallo,
also den 20V Finger bekommt man auch so runtergekloppt von der Verteilerwelle, ohne den Verteiler vorher ausbauen zu müssen.
Und zwar von der BF Seite aus mit´nem langen Schraubendreher und ´nem Hammer.
Muss auch sein, denn den kompletten Verteiler gibt es nicht mehr von und bei Bosch - egal, wieviel Kleingeld man hat.
Die Zündspule und insbes. die Endstufe daneben leidet vor allem durch die Hitze im Motorraum, und hier insbes. die interne Verdrahtung (ähnlich, wie beiden Einzelspulen im Zyl. Kopf).
Zwischen kaputt und intakt gibt es da leider kaum zu findenden Leistungsabfall - bes. bei heissem Motor(-raum).
Im Zweifelsfall könnte und sollte man die Endstufe ggfs. auf Verdacht ersetzen (gibt´s einzeln).
Ansonsten gibt es Messwerte für die Spulen, die aber eigentlich während der Fahrt gemessen werden müssten, und das geht ja nicht.
Der Verteiler selbst wäre auch zu checken, und hier sollte die Welle axial nur ganz wenig Spiel haben, damit die Zündung nicht ständig "wandert".
Am besten mal Kappe abnehmen und Verteilerläufer mit Welle rauf und runter bewegen.
Beim 20V Verteiler sollte da zwar kein Spiel sein, aber auszuschliessen ist es nicht.
Beim 10V Verteiler kommt das häufiger vor und die Welle lässt sich durchaus 1-2mm axial bewegen. In dem Fall eine entsprechend dünne Unterlegscheibe oben unter der Rotorblende zw. Mittenführung am Hallgeber um die Welle legen (Innendurchmesser der Scheibe 13mm).
Dafür muss bei beiden Verteilern allerdings der Kerbstift und das Ritzel raus, um die Welle nach oben herausziehen zu können.
Gruss,
Olli