Hallo erstmal!
ich bin martin, 22, student/kfz mechatroniker
und ich fahre KEINEN audi.
aber hab hier im forum schon recht viel gelesen, weil ich einen BMW E36 328 mit K24/7200 fahre, und man zu dem turbo eher im audi bereich was findet.
ich bin jetzt soweit, dass ich mir nen zylinderkopf zum bearbeiten gekauft habe und dazu eine Nockenwelle.
es gibt recht widersprüchliche aussagen zu turbonockenwellen, drum dachte ich, ich frage hier mal nach.
zum motor:
2,8l ALUblock aus 84mmx84mm
turbo: K24/7200 ausm rs2
leistung momentan rund 300 PS bei ca 0,6bar
ziel: 350 PS
meine nockenwellenmöglichkeiten:
die sind alle untereinander kompatibel (solange EL EL und AL AL bleibt), aber bei den versionen ohne VANOS bin ich mir nicht sicher, ob ich die VANOS weiter benutzen kann.
was die macht, erklärt sich ja eigtl aus dem dokument, verstellt die spreizung der einlassNW.
macht es sinn, z.b. die Welle vom M50B20 (nicht TU) einzubauen, mehr hub und öffnugnswinkel zu haben, aber dafür evtl die VANOS zu verlieren? macht die daraus resultierende größere überschneidung beim turbomotor überhaupt sinn?
meine überlegung ist halt, ich muss die hitze ausm motor kriegen, sonst schmilzt mir das alu weg. also viel überschneidung. außerdem krieg ich dann mehr leistung bei weniger druck, aaaber weniger drehmoment untenrum. stimmt die überlegung so?
gruß