Moin!
Da es schon öfter die Frage nach dem berühmten "Versatz nach links im OT" bei den RS2 Nockenwellen gab, habe ich dazu mal meine Gedanken Skizziert und einen Vergleich AAN/ADU vorgenommen...
Erstmal die Fakten:
Die ADU Wasserpumpe hat 3 Zähne weniger als die vom AAN. Der ADU Riemen ist kürzer. Das Kurbelwellenrad und das Nockenwellenrad haben sowohl beim ADU wie auch beim AAN die gleiche Zähnezahl. Beide Motoren werden über die Spannrolle gespannt.
Nun zu meiner Skizze:
(Sorry, but you are not allowed to access the gallery)
Bitte nicht gleich hauen, technisches Zeichnen ist ne weile her. Und bitte die Schleichwerbung übersehen, hatte kein anderes papier
Also, ich habe für meine Skizze einmal angenommen, dass durch den kürzeren Zahnriemen die Seite mit der Spannrolle in etwa gleich bleibt, daher habe ich die Unterschiede nur auf der wichtigen Seite, der Zugseite, des Riemens gezeichnet.
Man sollte recht deutlich erkennen können, dass die Seiten A und B beim ADU kürzer sind als beim AAN, aufgrund der kleineren WaPu. Es ändert sich ja schließlich die höhe des Dreiecks A-B-C. C Bleibt zwangsläufig gleich, daher wird A und B kürzer. Dieser Längenunterschied macht in etwa einen halben Zahn aus und sorgt so für den Versatz des Nockenwellenrades beim ADU (man kann sich aussuchen ob ein halber Zahn vor OT Markierung, oder ein halber Zahn nach OT Markierung, aber nur vor OT macht sinn). Daher kommt es also, dass die Nockenwellen BEIDE beim ADU nun in etwa 10° vor OT stehen.
Nun zu dem Fall, indem man RS Nocken beim AAN fahren möchte...
Wenn man sich entscheiden sollte, den versatz von 10° vor OT fahren zu wollen, braucht man alles vom ADU, also Riemen, WaPu und Nockenwellenrad (wegen der Hallgeberblende, da diese sonst von der Position der Öffnung her nicht stimmt)
Möchte man keinen Versatz, kann man alles vom AAN lassen und genau auf OT zusammenbauen. Man sollte selber überlegen was man möchte. Laufen tuen beide Varianten, nur bin ich der Meinung, dass diese 10° vor OT beim RS 2 nicht ohne Grund da sind und dieser Versatz meiner Meinung nach zu den RS Nocken gehört.
Verbaut man nun eine dickere Zylinderkopfdichtung, so ändert sich Länge C, wodurch sich die OT Position der Nocken ebenfalls verändert. dies ist zu beachten, egal ob AAN ADU oder 3B.
Verbaut man eine dickere ZKD, so kann man auch hier mit den "orignalen" Riemenkomponenten des AAN oder 3B ein paar Grad Versatz vor OT erreichen. (je nach Dicke der ZKD auch in etwa 10°) Fahre diese Kombi ause RS Nocken und dickerer ZKD an meinem 3B
Ach ja, alles was für AAN gilt, gilt natürlich auch für ABY, hatte ich vergessen...
So und nun steinigt mich, falls ich doch einen groben Denkfehler gemacht habe...
Gruß,
Kai