Hallo zusammen!
Eingebaut wird vorraussichtlich Donnerstag! Werde Fotos machen und dann berichten. Nach meinen Messungen kann der Fanghaken mit kleinen Anpassungen bleiben...
Bin gespannt & freue mich auf Bild und Text...

Die nur 4gk für das Teil sind ja schonmal nicht schlecht und kaum höher, als beim originalen
LLK.
... ich will Dir die Hoffnung nicht nehmen, aber ich glaube ein größerer LLK wird genau Deinen Wunsch nach einem langen Ampelhalt im Sommer,
kühle Ansaugluft zuhaben, nicht wesentlich verbessen, er kann es evtl. sogar verschlechtern.
Wie Olli schon geschrieben hat, speichert ein größerer LLK ja noch mehr Wärme (thermische Masse), die Du dann erst mal
durch Fahrtwind wieder los werden musst. Bei einer längeren Standzeit, heitzt sich im nu die gesammte Ladeluftstrecke auf,
auch die Ansaugluft kommt schnell auf Temperaturen über 40°C. So dass die gesamte Ladeluftstrecke, für einen guten Ampelstart ;-)
im Sommer für einen Turbo-Motor einfach zu warm ist.
Exakt das ist der Punkt.
Beim "Ampelstart" im Hochsommer ist der
LLK und die Grösse dessen eher nebensächlich, denn es fehlt beim Losfahren der Fahrtwind, der zur Kühlung notwendig ist und der Motor läuft ja auf den ersten Metern noch im Saugbetrieb (Kavalierstart aussen vor).
Ausserdem fängt das Problem schon VOR dem Turbo an, nämlich auf dem Weg vom Luftfilter zum Lader, da dort die Luft schon aufgeheizt ist/wird, durch die Abwärme im Motorraum.
Das führt schonmal zu einer schlechteren Füllung und beim Losfahren zu einem spürbaren Drehmomentverlust (schon im Saugbereich, bevor der Lader überhaupt Druck liefert).
In dem Fall wäre die einzig brauchbare Lösung ein Elektrolüfter, der den Fahrtwind ersetzt - ähnlich, wie das beim Wasserkühler der Fall ist.
Auf der anderen Seite muss man dafür sorgen, dass luftfilterseitig keine heisse Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, sondern von ausserhalb mit aktueller Umgebungstemperatur (die ja ihrerseits auch schon erwärmt ist durch Sonne, etc).
Das ist beim 200 20V bekanntlich nicht optimal, da die Verbrennungsluft hinter´m Blinker und direkt aus dem warmen Motorraum angesaugt wird, und nicht - wie heute üblich - am oberen Rand vom Kühlergrill, abgeschottet vom Motorraum.
Gerade bei der Rohluftstrecke sehe ich einiges Potenzial bei sommerlichen Temperaturen, um die Anfahrtschwäche und eine vorzeitige Erwärmung der Verbrennungsluft zu verringern.
Ein "Cold Air Intake" macht in jedem Fall Sinn.
Ein zusätzlicher E-Lüfter hinter dem
LLK wäre auch eine Möglichkeit, hat aber den Nachteil, dass er auch im Betrieb erstmal Antriebsleistung benötigt (ca. 300W), die beim Anfahren zusätzlich vom Motor aufgebracht werden müssen.
Im Klartext: man muss abwägen, ob dann die Energiebilanz noch zugunsten der kühleren Luft geht, oder zu ungunsten der zusätzlichen Antriebsleistung für den E-Lüfter.
Richtig wirksam kann der Lüfter auch nur sein, wenn er von einer Zarge/Luftführung umbeben ist, wie es beim Lüfter für den WaKü der Fall ist, da sonst der Lüfter keine ausreichende Druckdifferenz erzeugen kann.
Die Berieselung des
LLK mit Wasser aus der Waschdüse oder einem Zerstäuber erscheint vielversprechend, denn sie benötigt wenig elektr. Energie und das Wasser verbleibt ja einige Zeit auf der
LLK Oberfläche und kann bis zum Erreichen von ausreichend Fahrtwind kühlend wirken.
Vorteil wäre auch, dass sich eine solche Konstruktion recht schnell und einfach realisieren und testen lässt.
Gruss,
Olli