Hilfe, jetzt bin ich maximal verwirrt

Also ich habe nun die beiden Ventile (im Bild unten 1 und 2) geprüft und Nr 1 sogar getauscht, weil der Ersatz nun schon mal da war. Beide sind von der
LD-Seite her absolut dicht.
(Sorry, but you are not allowed to access the gallery)
(Sorry, but you are not allowed to access the gallery)
Trotzdem (!) kommt am Anschluss 3 immer noch Luft an, wenig zwar, aber wenn man zuhält und nach einer Weile öffnet, dann ist es schon spürbar. Unter dem auf dem Bild sichtbaren Anschluss 3 befindet sich eine weitere Leitung am Ventildeckel, die so wie es aussieht, unter der Ansaugbrücke in einem gemeinsamen Ventil (?) münden, welches dann am bekanntermaßen dichten Ventil 1 hängen müßte.
Die Gretchenfrage nun: Darf am Anschluss 3 eine geringe Menge der Ladeluft ankommen oder nicht? Da die Ventile 1&2 (Bild) unter der Ansagbrücke nachweislich dicht sind, kann die Luft höchstens noch über die Einlassventilführungen unter den Ventildeckel gelangen, oder?.... und falls dies die Ursache meines
LD-Abfalls sein soll, wäre da so viel möglich, daß der
LD um 0,4 bar einbricht? Eigentlich unvorstellbar. Ich hab langsam das Gefühl, ich suche an der falschen Stelle... eine geringfügige Leckage könnte ich mir bei 10 mitwirkenden Ventilen ja gut erklären, zumal im kalten Zustand. Liege ich damit richtig?
Einen Ersatz-Verdächtigen habe ich ja noch: Das Pop-Off wäre noch mal genauer anzugucken, ob nicht dies wegen zu schwacher Feder den Druck nicht halten kann und so die
LD-Begrenzung verursacht. Wäre zwar ein komischer Zufall, daß der Ersatz des defekten Bosch-Ventils durch ein Kolbenventil den Fehler nicht behoben hat (es war gar kein Effekt zu beobachten), aber sonst fällt mir langsam nichts mehr ein.