Moin liebe Forengemeinde !
Dem Ein oder Anderen wird mein 24 Seiten langer und 239 Posts umfassender Thread im Meckis ( Leistungs und Verbrauchs Prob's beim 3b ) noch in Erinnerung sein! Den Thread habe ich dann ja nicht mehr weiter geführt ...
Recht plötzlich lief der Kasten nämlich

Warum nun genau ist mir ( höchst wahrscheinlich ) erst diese Woche klar geworden! Wobei, so richtig klar eben dann doch nicht

Es bagann letzten Samstag auf der A27 ... Da war mit mal der Ladedruckaufbau denn doch wieder nicht so wie er sein sollte, nebenbei viel mir da auf das die Spannung am Voltmeter ( NUR Licht und Radio an ) auf knapp 13 Volt stand, diesem habe ich jedoch nicht gerade viel Bedeutung beigemessen da die Anzeigen ja nun sooo genau nicht sind!
Trotzdem habe ich denn, wieder daheim, mal ein wenig gemessen und folgende Werte ermittelt:
Im Leerlauf an den
LiMa 13,8 Volt, am Zigarettenanzünder 13,7 Volt und an der Batterie ( sitzt im Kofferraum rechts, verbunden mit dem Kabelquerschnitt wie original im S2 ) sind es dann noch 13,6 Volt . Niedrigste gefundene Wert sind 12,5 Volt an der Spritpumpe 8O
Die Werte sind drehzahlunabhängig, können aber durch das Zuschalten von Verbrauchern nach unten "korrigiert" werden ...
Vor einigen Jahren ( ich glaube es war 2009 ) hatte ich schon mal Probs mit gigantischen Spannungsschwankungen an der Kraftstoffpumpe ( schwankte im Leerlauf zwischen 9,5 und knapp 12 Volt ) was dieses Mal aber nicht der Fall ist!
Ich hab mir dann fix den BERU Regler gekauft der 14,5 Volt Regelspannung hat !
Nun hab ich an der LiMa 14,1 Volt und an der Batterie auch :?
Fakt ist das der Wagen seit einigen Jahren eine Kalzium/Kalzium Batterie hat! Diese sind so wie es den Anschein hat NICHT für unsere alten Auto's geeignet da sie eine Ladespannung von 14,4 bis 14,7 Volt benötigen! DAS ist mir aber erst diese Woche dank Google aufgefallen ...
In wie weit nun eine Batterie die zwar nicht voll geladen ist jedoch den Wagen ohne Probleme ghestartet bekommt für einen recht schwankenden Ladedruckaufbau verantwortlich sein kann ist mir total schleierhaft!
Fest steht jedoch das das Auto mit der nun über Nacht geladenen Batterie wieder tip top läuft ....
Wenn ich noch was interessantes berichten kann werde ich es hier posten! Falls jemand von euch ähnliches beobachtet oder gar Tipps hat .... berichtet bitte !!!
Probleme bei meinem sind
-Schwankender
LD Aufbau
-Leichte Aussetzer im Leerlauf und bei erhöter LL-Drehzahl die während der Fahrt nicht zu merken sind
-Erhöhter Verbrauch
gewesen.