Habe etwas gestöbert und im englischen S2 Forum interessante Beiträge zum Überholen der Kardanwelle im S2 gefunden. Die Engländer tauschen auch die Gelenkscheiben gegen welche von Ford Scorpio wenn ich das richtig gelesen habe
Kann jemand die Teilenummern überprüfen ?
895 498 203
893 498 203 A
Das sollten die Scorpio Gelenkscheiben sein.
Kann sich aber auch um die Gelenke der Antriebswellen handeln
Hat jemand andere Teilenummern für die Gelenkscheiben der Kardanwelle
oder was vergleichbares was passt?
Grüße
Hallo,
ich hab die original Gleichlaufgelenke als Rep-Satz bei mir im Shop.

Das Innengelenk vom Scorpio passt im Prinzip auch, aber da muss man das richtige erwischen, denn es gibt welche mit 100 und 108mm.
Die Kardan hat 100mm, ausserdem ist die Verzahnung vom Ford Gelenk etwas anders.
Wenn man das/die Gelenk(e) tauscht, sollte man die beiden Blechkappen mit erneuern - die sind allerdings beim Ford Gelenk nicht dabei - logischerweise - wohl aber beim Rep-Satz.
OE-Teilenummer für die Gelenke gibt es, aber die wird Dir nix nützen, da nur Audi-intern (ZSB Nummer) und nicht umzuschlüsseln.
Mittellager ebenso - XXX 521 113 + evtl. noch Buchstabe dahinter.
BMW Mittellager beim B-Chassis geht, aber ist natürlich nicht so haltbar wie OE Teil, da Mittellager bei BMW ein normales Verschleissteil ist (auch einfach zu wechseln) und die BMW Kardan auch deutlich filigraner ist als die Audi Welle.
Ein Risiko bleibt leider bei Verwendung des (schwächeren) BMW Lager - wie lange hält das Teil im Audi, und hält es die Mehrbelastung aus...
Nochmal zum Gleichlaufgelenk...
Kaputt erkennt man daran, dass es Spiel hat.
Welle in eine Hand nehmen, Gelenk in die andere und dann beides gegeneinander verdrehen -> darf so gut wie kein Spiel haben.
Zusätzlich auch Welle ziehen & drücken beim Verdrehen, denn Spiel kann auch irgendwo in der Lauffläche sein, nicht nur in der Mitte oder am Ende.
Gelenk abschrauben und Fett angucken. Wenn das aussieht wie kleine Bröckchen, dann Fett erneuern. Wenn Gelenk dadurch wieder ruhig, weiterfahren.
Wenn Dröhngeräusche bei Teillast und etwa 3-4000/min, dann Spiel im Gelenk.
Dies so in Kurzform dazu...
Bei Fragen einfach melden.
Gruss,
Olli