Servus,
Motorenöl besteht ja in erster Linie aus dem Grundöl, das rein mineralisch, teilsynthetisch(Hydrocrack) oder vollsynthetisch sein kann, und den Additiven (Zusätzen). Das Zinkdithiophosphat - ZDDP- ist seither ein Hauptbestandteil im Additivpaket von Motorenölen.
Die Eigenschaften des ZDDP sind vielschichtig, es bewirkt aber hauptsächlich den Verschleissschutz und vermindert die Reibung. Das ZDDP lässt durch eine chemische Reaktion auf der Zylinder-Oberfläche eine dünne Schicht entstehen, die den direkten metallischen Kontakt verhindert. So entsteht gleichzeitig auch ein Schutz gegen Korrosion. Eine weitere Eigenschaft ist die Wirkung als Antioxidant.
Dummerweise entsteht jedoch bei der Verbrennung dieser Additive: SAPS (Sulfatasche, Phosphor, Schwefel), das Katalysatoren und Diesel-Partikelfilter überhaupt nicht mögen. Also wurde nach Ersatzstoffen gesucht, die ZDDP ersetzen um so den SAPS-Gehalt der Asche zu reduzieren.
Das Ganze lies sich aber nur in Verbindung mit den Motorenherstellern realisieren, hier mußten auch Lagerwerkstoffe und Reibpaarungen neu abgestimmt werden. Deswegen ist Vorsicht geboten, bei der Verwendung von low SAPS Ölen.
Nachfolgend einige Spezifikationen, die low SAPS entsprechen
ACEA: C-Klassen
BMW: ab longlife 04
Audi/VW: 50400/50700
MB: 229.31 und 229.51
Wer hier tiefer einsteigen will, dem kann ich die DEKRA Betriebsstoff-Liste empfehlen, bereits ein Klassiker seit Jahren, wenn`s um Öle geht.
Grüße
P.S. @Martin: Meguin ist auch in der Betriebsstoff-Liste vertreten, also kein noname Produkt
