Moin,
Was brauchts alles,und welcher Turbolader ist der sinvollste für 350-380 PS,eventuell auch 400 ?
Dafür gibts eigentlich recht viele Varianten. Beschränken wir uns mal auf Lader mit externen Wastegate...
Auf Basis K24.2 (8,5er Welle), also K24/7000 ("S2") könnte man bis ca. 350 PS...360 PS den S2+ einsetzen. Als K24.2 2480 DGB 6.11, sieht dabei aus wie ein originaler K24/7000 Lader von Außen.

Umbauaufwand ist dafür recht hoch und der Lader kommt sehr früh. (
http://auditurboforum.de/index.php?topic=1100.0)
Auf Basis K24 (10er Welle), also K24/7200 ("RS2") könnte man den RS2+ verbauen. Sprich den Lader auf 2871 O Rad umbauen....sichere Pumpgrenze und bis knapp unter 400 PS einsetzbar.
Oder den hier etwas populären RS2++, sprich ein RS2 Lader mit 2877 X Verdichterrad. Der kann etwas mehr als ein RS2+, die Pumpgrenze wurde im praktischen Betrieb am 20VT jedoch noch nicht ermittelt.....was darüber entscheidet, ob man ein KSM Verdichtergehäuse verbauen sollte oder ob das originale ausreichen würde.
Natürlich würde ein originaler K24/7200 auch gut bis ca. 340 PS gehen....und man hat eine gute "Aufrüstbasis" für später.
Weiterhin könnte man auch auf bewährte K26 Technik zurück greifen

. Die sind zwar träger als ihre K24 Kollegen, dafür meist günstiger zu bekommen und zu bauen.
einfache Beispiele ("nur" Verdichterumbau):
K26 2877 XXB 6.11 ---> Umgebauter "10VT K26" für über 400 PS
K26 3071 OOB 6.11 ---> Wie Oben, gute Basislader sind auch alte "K26/27 Wald & Wiese" (K26 3064 6.11)
K26 2871 OOB 6.13 --> umbgebauter Porsche 944 oder SMS/REVO K26. Dieser kann ebenfalls für sichere 350 PS + PS genutz werden (sehr robust).
300 KPA Drucksensor ist Pflicht,oder ist bei Einbuße von Drehmoment auch der 250 KPA möglich !
Mit 250er Sensor kannst du ebend "nur" maximal 1,5 Bar Ladedruck (relativ) fahren. Bei 6000 1/min z.B. mit RS2+ bräuchte man (rechnerisch!) um die 1,7 Bar für ca. 390 PS, das Drehmoment "unten Rum" ist dann natürlich ebenfalls eingeschränkt.
Der 300er Sensor (also bis maximal 2,0 Bar) ist schon zu empfehlen. Man muss die 2 Bar ja nicht voll ausnutzen, gerade bei den K24.2 Varianten würde ich das auch nicht machen. (bei K24 & K26 schon

)
Downpipe: Änderung Pflicht,oder original möglich !
Wenn man es nicht übertreibt (Ladedrücke) kannste die originale belassen (z.B. S2+, K24/7200, evtl. K26 2871 O 6.13)....für nen 400 PS Umbau würd ich was größeres verbauen (generell immer besser!). Wir hatten im Forum gerade einen Schadensfall, der anscheindend durch zu großes p4 (Druck nach Lader) verursacht wurde.
LLK: Umbau auf was,wer hat da was als Muster, Fronteinbau möglich (Fahrzeug ohne Klima).
Der Stefan (5Zylinderteam) hat einen eigenbau-Front-
LLK an seinem S4 C4 verbaut. Der kann sicherlich gute Tips geben! -->
http://auditurboforum.de/index.php?topic=863.0Ansonnsten geht natürlich auch die Variante mit 2. Diesel-ALU-
LLK. Hat der "Biasto" (Tobi) ebenfalls hier im Forum schon vorgestellt. --->
http://auditurboforum.de/index.php?topic=1010.0Welche Einspritzdüsen sind die besten,RS2 oder andere ?
Die reichen.
Viele Fragen,aber ich denke ich bin hier gut aufgehoben und kann einige Meinungen einfangen und an Erfahrung gewinnen

.
Mit freundlichen Grüßen,
Richard