guten morgähn,
in der regel kannste das nur statisch überprüfen.
meines wissens gibt es kein programm das dynamisch messen kann, aber vielleicht gibt es ja in 10-15 jahren da was?
Das Problem ist ja auch das der schwingungsverbund motor saugrohr nicht geprüft werden kann.
-temperatur
-druck
-schwingungen durch saugrohr selbst, sowie das Schliessen und Öffnen der Ventile fällt komplett hintenrunter,
+weitere Unbekannte machen das simulieren sehr schwer.
mit dem Messtaster kommt man auch nicht überall hin im saugrohr, d.h. es wird von einer konstanten wandstärke ausgegangen. dann muß noch ein paar mal umgespannt werden und jedesmal den nullpunkt bestimmen und bist dann ein Tag beschäftigt+ die nacharbeit.
Dann simulieren, wandstärke, kanten, wölbungen virtuell abändern und erneut simulieren. am ende frässt man das saugrohr um die stellen ab(soweit das möglich ist) und hat das saugrohr für drehzahlbereich x eingestellt, dabei ist aber alles drum herum nicht berühigsichtig.
eventuell hat man dann blöde schwingungen die noch nerven z.b. beim 20v sauger bei 3100 U/min(genau bei 110 km/h

)
Und es gibt kein Saugrohr das optimal ist.
gruß andreas