Hallo Andi,
was mich wundert, dass Du keine Gasdruckdämpfer verbaut hast, denn die kommen nach dem Zusammendrücken von alleine wieder raus - bei Dir scheinen das nur Ölkdruckdämpfer zu sein.
Das mit dem Zurückziehen hatten wir bei den nagelneuen Öldruckdämpfern von Papas 7er BMW auch und muss kein Zeichen eines Defekts sein.
Der Dämpfer sollte allerdings nicht auf dem Puffer/Elastomerfeder aufliegen, wobei man da auch unterscheiden muss, ob es ein reiner Gummipuffer ist (nur Endanschlag) oder ein Teil aus PU, welches dann auch als Zusatzfeder funktioniert und entsprechend länger ist.
Zum Vergleich:
Nur Endanschlag aus Gummi 75mm lang (Vorderachse Typ 44 alle ausser 20VT)

Zusatzfeder/Elastomerfeder aus PU ca. 100mm lang (Vorderachse 200 20V, S4/S6, V8)

Zusatzfeder/Elastomerfeder aus PU 90mm lang (Vorderachse C4 und auch verwendbar bei Typ 44 als Ersatz für Gummipuffer)

Grundsätzlich sind die PU Federn weicher, als die Anschläge aus Gummi und i.d.R. auch länger, damit diese als zusätzliche Feder (progressiv) wirken können und nicht nur als Endanschlag, wie der Gummipuffer. Das ist von Audi auch so gewollt und dementsprechend haben die schwereren 200 20V, V8, C4 dann auch alle die PU Feder, statt den Gummipuffer.
Um wieviel mm ist Deiner denn tiefer als die serienmässigen 15-20mm?
Und welche der oben gezeigten Anschläge/Elastomere sind verbaut?
Hat der Dämpfer über den gesamten Weg einen gleichmässigen Hub und Druck beim Drücken und Ziehen mit der Hand?
Wenn ja, dürfte der in Ordnung sein - wenn nein, ist er verschlissen (fängt meist in der Mittellage an).
Die Elastomerfedern würde ich nicht kürzen, sondern stattdessen ggfs. die 90mm Federn vom C4 testweise verbauen - kosten fast nix im Vergleich zu den 20V Elastomerfedern.
Ab 40mm Tieferlegung wären gekürzte Dämpfer zu empfehlen (z.B. Bilstein B8). Das wäre beim 20V dann schon ab 20mm unter Serie der Fall, beim "normalen" Typ 44/C4 ab 40mm und mehr.
Bis 40mm (20mm beim 200 20V) reichen original lange Dämpfer.
Gruss,
Olli