Servus,
hier ein paar Daten zur TFSI-Stabzündspule,
Original-Nummern: 06F 905 115 ,A,B,C,D,E,F und 07K 905 715 ,A,B,C,D,E,F
Hersteller-NummernBeru 0040102033 (ZSE033)
Bosch 0221604113
HELLA 5DA 749 475-881
HERTH+BUSS ELPARTS 19050046
NGK 48042
FEBI BILSTEIN 23258
Bremi 20120 / 12469ESM
Eigenschaften:- integrierter Leistungs-Halbleiterschalter (IGBT)
- interne Schutzfunktion gegen dauerhaftes Einschalten
- Einschaltimpuls-Unterdrückung durch integrierte Diode
- TTL Steuereingang
Leistungsdaten:- Spulenenergie 55mJ
- Sekundärspannung 28 - 35kV
- Primärstrom(15A), Anstiegszeit bei 14V => 2,4ms (20°C)
zul. Temperaturbereich im Betrieb (Spule): -40 bis +150 °C
Betriebsdaten:Batteriespannungsabhängige Schließ- bzw. Ladezeiten (dwell)
8V => 2,9ms
12V => 1,8ms
16V => 1,3ms
Pin-Belegung1: Spannungsversorgung Kl.15 (+6 bis +16V)
2: Masse Kl.31
3: Steuersignal 5V (Einschaltschwelle 2,8V;Ausschaltschwelle 2,3V)
4: Masse für Steuersignal
Die Ladezeiten dieser Stabspule sind sehr kurz und mit dauerhaften 3,3ms sicherlich überlastet. Nicht nur der Basiswert sollte angepasst werden, auch die Kennlinie: Ladezeit in Abhängigkeit von Batteriespannung muß überprüft werden. Zusätzlich macht eine ladedruckabhängige Schließzeit Sinn,wie es z.B. die
VEMS anbietet, denn meist ist der max. Primärstrom nur bei wirklich hohen Ladedrücken erforderlich.
MfG